Kurator
Für die Auswahl aus den mehr als 600 Bewerbungen konnten wir für 2024 Norman Weber, Schmuckkünstler und künstlerischer Leiter der Berufsfachschule für Glas und Schmuck Neugablonz/Kaufbeuren, gewinnen.
Er wählte 61 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus 23 Ländern für die SCHMUCK 2024 aus.
„Ich war total beeindruckt von der unheimlichen Vielfalt und Kreativität der eingereichten Arbeiten“, sagt er. Seine Auswahl für die Ausstellung spiegelt das breite Spektrum der Schmuckkunst.
Gewinnerinnen und Gewinner des Herbert-Hofmann-Preises 2024
Azin Soltani, Iran
In der Formensprache der Architektur weist die Künstlerin auf die aktuelle Situation der globalen Unsicherheit hin. Der klassisch gesetzte Ziegelstein verbirgt den Blick auf die Lebendigkeit seiner bemalten Rückseite. Wir sehen die Fassade und teilen die Sehnsucht nach Farbe und wir wissen: Unser Leben spaltet sich allzu oft in ein Innen und Außen.
Empar Juanes Sanchis, Spanien
Ihre Arbeiten mit Stein behaupten, dass es keine Mühe kostet, gewachsenen Stein so zu bearbeiten, als würde er nie brechen, als würde er keinen Widerstand leisten, um seine ihm eigene Schönheit zu verraten. In dieser Transzendierung des Materials findet ein elementares vulkanisch entstandenes Gestein zu Eleganz und unerwarteter Dynamik. Scheinbar übernimmt der Stein die Sprache der Form und ordnet sich nicht dem formalen Denken unserer Erwartung von Schwere unter.
Takayoshi Terajima, Japan
Das eigene Porträt wird von einer bildgebenden KI erstellt. Durch traditionelle handwerkliche Gravur wird es zu einem funkelnden Ornament. Die ovale Form bezieht sich auf das klassische Porträt des Bürgertums. Die Arbeiten reflektieren eine technologische Revolution, die unsere Gesellschaft stärker als jede Innovation zuvor verändern wird.
Gewinner des Bayerischen Staatspreises 2024
Georg Dobler, Ansteckschmuck „Mond + Satelit“
Georg Dobler durchmisst den geometrischen Raum, erobert den Mond, analysiert die Flora und entdeckt Minerale. Diese Impulse gerinnen unter seinen Händen zu tragbarem und signalhaftem Schmuck. Als Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hildesheim begeisterte er Generationen für seine Sicht der Dinge. Wir ehren ihn für sein Lebenswerk.
Michael Berger, Kinetischer Ansteckschmuck
Die kinetischen Objekte erzeugen bei Bewegung ungesehene Lichteffekte. Die technisch anspruchsvollen und ausgeklügelten Arbeiten bestechen durch Form, Bewegung und Lichtspiel.